In China ist die Anwendung der Arzneimittel (Pflanzenteile wie Wurzeln, Blätter, Blüten, aber auch Mineralien undtierische Bestandteile) eine der häufigsten Therapiemethoden in der chinesischen Medizin. Die chinesischeArzneimitteltherapie (auch: chinesische Phytotherapie) kommt bei nahezu allen Krankheitsbildern in Frage. Häufigbieten sich in der TCM Möglichkeiten, wo die westliche Medizin an ihre Grenzen stößt. Auch bei Erkrankungen, dievon ihrer Art her, nicht ursächlich behandelt werden können, kann man chinesische Arzneimitteltherapie mit dem Ziel der Symptomlinderung und Steigerung der Lebensqualität einsetzen. Die chinesischen Arzneimittel (Phytotherapeutika) werden meist als Abkochung (sogenanntes Dekokt) verabreicht.Diese Darreichungsform ist im akuten Krankheitsfall besonders wichtig, erzielt aber auch bei chronischenErkrankungen die besten Ergebnisse. Alternativ stehen auch Kräutergranulate, Tabletten oder hydrophile Konzentrate zur Verfügung.Grundsätzlich ist auch die Kombination westlicher Medikation mit chinesischer Arzneimitteltherapie möglich. Diesmuss allerdings im Einzelfall eruiert werden, da Interaktionen (gegenseitige Wirkungssteigerung oderWirkungsabschwächung) jederzeit möglich sind. Interaktionen mit westlichen Arzneien zeigen allerdings auchLebensmitteln des alltäglichen Gebrauchs (wie z.B. Grapefruitsaft, Tee, Kaffee, Milchprodukte oder Alkohol).Anwendungsgebiete:Die Arzneimittel der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) finden Anwendung in den Bereichen der innerenMedizin (Gastroenterologie (Reizdarm, Verdauungsstörungen (Durchfall, Blähungen, Verstopfung), Morbus Crohn,Colitis ulcerosa), Rheumatologie (Fibromyalgie, rheumatoide Arthritis), Nephrologie (Enuresis (Einnässen),Harnverhalt), Kardiologie (Palpitationen), ...), der Orthopädie (Knieschmerzen, Rückenschmerzen, muskuläreVerspannungen), Pädiatrie, Gynäkologie (Fertilitätsstörungen/Kinderwunsch, Psychiatrie (Depressionen, Ängste,Psychosen, Neurosen, Zwangsstörungen, Suchterkrankungen, Essstörungen), Neurologie (Migräne,Trigeminusneuralgie, Paresen (Lähmungen), Parästhesien (Gefühlsstörungen, Taubheitsgefühl) zum Beispiel imRahmen einer Polyneuropathie (PNP)), bei Durchblutungsstörungen, Wundheilungsstörungen und Ulzera, beiInfekten (akut - oder bei Infektneigung), bei Allergien und Asthma. Außerdem bietet die traditionelle chinesischeMedizin in der Dermatologie Behandlungsmöglichkeiten Zur Behandlung von Hauterkrankungen wie Psoriasis,Neurodermitis, Akne, Rosazea oder Vitiligo mit traditioneller chinesischer Medizin (sog. chinesische Dermatologie) finden Sie hier weitere Informationen.
Terminanfrage: Dr. med. Katrin Schumacher Untere Allee 78 66424 Homburg (Saar) 06841-8183305 info@tcm-homburg.de
Tätigkeitsschwerpunkt Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) und Akupunktur, Chinesische Dermatologie
Öffnungszeiten:
Die Praxis für Traditionelle Chinesische Medizin, Homburg (Saar) wurde mit
5
bewertet, wobei 1
die schlechteste und 5 die beste Bewertung ist. Es haben bisher 5 Patienten eine Bewertung abgegeben.